Staatsverbrauch

Staatsverbrauch
Staatsverbrauch,
 
Staatskonsum, Bezeichnung für die der Allgemeinheit ohne spezielles Entgelt zur Verfügung gestellten nicht marktbestimmten Dienstleistungen der Gebietskörperschaften und der Sozialversicherung (z. B. öffentliches Schulwesen, allgemeine Verwaltungs-Leistungen) als Teil des Inlandsproduktes. Die Bezeichnung Staatsverbrauch ist irreführend, da der Staat diese Leistungen nicht selbst verbraucht beziehungsweise für eigene Zwecke erbringt und da sich bei diesen staatlichen Leistungen (v. a. bei öffentlichen Gütern) meist nicht sagen lässt, wem sie zugute kommen (privaten Haushalten oder Unternehmen). Zusammen mit dem privaten Verbrauch bildet der Staatsverbrauch den »letzten Verbrauch«. Die Summe aus letztem Verbrauch, Bruttoinvestitionen und Außenbeitrag definiert das Bruttoinlandsprodukt von der Verwendungsseite. Die Höhe des Staatsverbrauchs wird durch Abzug der Verkäufe (v. a. Benutzungsgebühren) sowie der selbst erstellten Anlagen vom Produktionswert des Staates ermittelt. Da die Leistungen des Staates unentgeltlich beziehungsweise nicht zu Marktpreisen abgegeben werden, kann der Produktionswert des Staates auch nicht, wie sonst in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung üblich, zu Marktpreisen, sondern nur anhand der laufenden Aufwendungen (v. a. Einkommen der beim Staat Beschäftigten) bewertet werden. Diese Abweichung vom Konzept der Marktpreisbewertung schränkt die Aussagekraft der Statistiken zum Staatsverbrauch ein. Eine weitere Einschränkung ergibt sich daraus, dass die im Staatsverbrauch erfassten Dienstleistungen auch vom Unternehmenssektor in Anspruch genommen werden und in entsprechendem Umfang bei der Ermittlung der Wertschöpfung dieses Sektors als Vorleistung abgezogen werden müssten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatsverbrauch — Die Konsumausgaben des Staates (Verbrauchskonzept) sind ein Aggregat des Bruttoinlandsprodukts in der Verwendungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie sind im Einzelnen im ESVG 1995 definiert. Ein Teil der Konsumausgaben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtwirtschaftliche Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Inlandskonsum — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum (Volkswirtschaft) — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumausgaben — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumieren — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Private Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Private Konsumnachfrage — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”